Wie ihr wieder mehr emotionale Nähe und Verbundenheit in eure Beziehung bringt

Es begegnet mir häufig in der Praxis. Paare erzählen mir, dass sie schon einige Jahre zusammen leben, vielleicht haben sie auch Kinder, sind ein gutes Team, der Alltag gelingt soweit. Doch etwas fehlt und es kommt immer öfter zu stillen oder auch lauten Konflikten.

Das was fehlt wird oft als emotionale Nähe oder Verbundenheit beschrieben. Es besteht eine große Sehnsucht danach, emotional gehalten und verstanden zu werden, wahrgenommen zu werden, geliebt und wertgeschätzt so, wie ich bin.

Es klingt vielleicht auf den ersten Blick widersprüchlich, doch was euch vielleicht fehlt, sind ehrliche und aufrichtige Konflikte. Ihr habt gelernt, euch „zu verstehen“, reagiert „blind“ auf die nicht sprachlichen Signale der Partnerin/ des Partners. So werden konkurrierende Bedürfnisse und Wünsche verschoben. In eine unbestimmte Zukunft oder auch in eine (manchmal geheime) Parallelwelt.

Denn ihr habt gelernt, in der Kindheit und in vielfachen romantischen Variationen: eine „gute“ Beziehung ist harmonisch und voller glücklicher und leichter Erfahrungen. Und dabei verliert ihr das, um das es euch geht: emotionale Verbundenheit und wirkliche Nähe.

Wenn ihr euch hingegen in euren Bedürfnissen und Wünschen achtsam einander zeigt, entsteht ein gemeinsamer Raum, in dem Nähe und Begegnung möglich ist. Beginnt damit, euch wechselseitig wirklich zu sehen. Die Wahrnehmung und Anerkennung des Bedürfnisses der Partnerin/ des Partners ist ein tief verwurzelter menschlicher Wunsch.

Beginne also damit, die Bedürfnisse deiner Partnerin/ deines Partners wahrzunehmen. Du bist nicht dazu da, sie zu erfüllen. Das ist dein eigener innerer Konflikt. Lasse den Wunsch danach los und du kannst Nähe zulassen.

Du möchtest mehr darüber erfahren? Ihr habt vielleicht Lust dies gemeinsam auszuprobieren? Gerne informiere ich euch dazu in einem Erstgespräch oder einem Kennenlerntermin. Ich freue mich auf eure Fragen!

Wie ihr euch wieder neu ineinander verlieben könnt

Es ist ein Thema für alle Paare, die eine längere Zeit bereits gemeinsam einander begleiten. Vielleicht auch für dich, wenn du den Titel dieses Artikels ausgewählt hast. Wie können wir unsere Liebe und unser Begehren über die Jahre und die Herausforderungen des Alltags hinweg erhalten?

Zunächst ist doch alles wundervoll. Ihr seid verliebt. Alles an der geliebten Person scheint perfekt. Eure Wünsche und Bedürfnisse werden euch von den Augen abgelesen, eure Äußerungen der Liebe werden begeistert angenommen. Dann nach einiger Zeit ist es, als lerntet ihr eine ganz andere Person kennen. Unterschiedlichkeiten und Konflikte tauchen auf. Wie kann das passieren?

Sind wir verliebt, kreisen unsere Gefühle und Gedanken viel zu sehr um die eigenen Bedürfnisse, als dass wir die geliebte Person wirklich wahrnehmen können. Du hast etwas, das ich begehre, das mich glücklich macht. Ich will es für immer haben! Ich habe etwas, das du gerne von mir nimmst und du möchtest immer mehr davon und ich fühle mich so wertgeschätzt dafür. So soll es für immer sein!

Erst nach etwas Zeit miteinander lernen wir uns wirklich kennen. Dann erst wird die geliebte Person zu einem vollständigen Menschen. Mit Eigenschaften , Anteilen, Stärken und Schwächen. Und auch mit Anteilen und Eigenschaften, die wir nicht mögen oder die uns sogar zu bedrohen scheinen. Und auch wir selbst bieten Anteile und Eigenschaften an, die nicht geliebt sondern vielleicht sogar abgelehnt werden.

Soweit der Stoff aus dem alle dramatischen oder auch romantischen Liebesgeschichten sind. Und wie kommt ihr da wieder heraus?

Die Antwort ist so einfach wie anspruchsvoll: Schließt die „ungeliebten“ Anteile und Eigenschaften nicht mehr aus eurer Liebe aus! Schließt sie in eure Herzen! Lernt zu lieben, was euch Angst macht, unsicher macht, ja, sogar, was euch verletzt. Seid sicher, dass ihr euch nicht zufällig begegnet seid. Sondern um euch weiter zu entwickeln!

Ihr könnt euch neu ineinander verlieben. Denn Liebe ist vor allem auch Neugier auf die geliebte Person. Lust auf Neues, auf Unbekanntes. Du erlebst dich selbst auf neue Art und Weise, wenn du zulässt, dass du ein ganzer Mensch bist, mit allem Schönen und auch Dunklen , was menschlich ist. Und du als ein solcher geliebt wirst. Und so geht es deiner Partnerin oder deinem Partner.

Ihr habt nun Lust dazu und keine Ahnung wie das gehen soll? Wie aus Frustration und Krise Entwicklung werden darf? Dann ist vielleicht eine Paarberatung der richtige Ort für euch, dies zu erfahren. Gerne informiere ich euch in einem persönlichen Gespräch darüber. Bucht einfach einen Kennenlerntermin oder Ersttermin bei mir.

Wie du mit Traumafolgen deines Partners/ deiner Partnerin umgehen lernst

Häufige und eskalierende Streits, starke Eifersucht oder Kontrollwünsche in der Paarbeziehung, Lügen und Unehrlichkeit, emotionales Über Grenzen Gehen, on-off Beziehungsmuster – dies sind nur einige der häufigsten Anzeichen dafür, dass Traumafolgen möglicherweise eine Rolle spielen in deiner Partnerschaft.

Vielleicht machst du solche Erfahrungen derzeit in deiner Paarbeziehung. Und vielleicht weißt du auch bereits, dass dein:e Partner:in unter den Folgen traumatischer Erfahrungen leidet.

Du liebst deine:n Partner:in und möchtest die Beziehung aufrecht erhalten und suchst nach Möglichkeiten, wie du mit den vielfältigen Auswirkungen belastender Lebenserfahrungen deines Partners/ deiner Partnerin umgehen kannst?

Auf die Frage gibt es keine einfache Antwort. Diese hängt sehr davon ab, welche emotionalen Ressourcen du selbst hast und wie stabil du dich im Leben verankert fühlst. Suchst du selbst eher Schutz und Halt in einer Partnerschaft, wird dich eine solche Beziehung sicher häufiger verletzen und/ oder hilflos machen.

Vielleicht ist es zunächst hilfreich für dich, wenn du annehmen magst, dass du für eine derart eskalierende Paarsituation nicht alleine verantwortlich bist. Auch dein:e Partner:in trägt Verantwortung für ihre/ seine inneren emotionalen Zustände und äußeres Handeln. Und viel weitreichender noch: bereits in der Vergangenheit deiner Partnerin/ deines Partners haben andere Menschen – wichtige Bezugspersonen – Verantwortung getragen und möglicherweise nicht angemessen beantwortet.

Daran knüpft eine weitere Möglichkeit an für dich: Wenn du annehmen magst, dass du zu einem großen Teil nicht gemeint bist, wenn emotionale Angriffe, Beleidigungen oder auch verletzende Äußerungen dich treffen. In der Kindheit erfahrene emotionale Verletzungen hinterlassen deutliche Spuren und meist emotionale Muster, welche den jungen Menschen schützen und manchmal auch belastende Beziehungen erhalten helfen. Mit diesen Mustern bist du möglicherweise konfrontiert, doch sie beziehen sich auf vergangene Beziehungen, nicht auf eure aktuelle.

Und vielleicht magst du auch mit deiner Partnerin/ deinem Partner darüber sprechen. Wenn du oder ihr feststellt, dass ihr über eure verletzten Gefühlen nicht gut sprechen könnt oder es trotzdem weiter eskaliert, dann kann eine traumasensible Paarberatung hilfreich sein.

Ihr habt nun Lust, loszulegen? Gerne beantworte ich dir oder euch dazu in einem Erstgespräch oder einem Kennenlerngespräch weitere Fragen.

Wie ihr wieder mehr gute Gespräche habt

Euer Ziel ist es, weniger Streit und Konflikte auszutragen und wieder mehr gute Zeiten zu haben? Mit guten Gesprächen und einem Gefühl von Verbundenheit? Vielleicht erscheint es euch derzeit fast unmöglich oder zu schön um wahr zu sein: Es ist möglich!

In vielen Beratungen habe ich die Erfahrung machen dürfen, dass Schwierigkeiten in der Paarbeziehung überwunden werden können. Ein Schlüssel hierzu ist oft eine veränderte Kommunikation. Aber wie schafft ihr es, wieder mehr gute Gespräche zu haben?

Schritt eins: Akzeptanz. Ihr seid die Menschen, die ihr seid. Nicht super perfekt, nicht abgrundtief schlecht. Eher so mittelgut. Das ist in Ordnung. Manchmal sagen wir etwas ganz Großartiges. Manchmal auch etwas möglicherweise sehr Schlechtes oder Verletzendes. Wenn wir einander zugewandt bleiben, können wir darüber sprechen.

Schritt zwei: Üben. Wenn ihr herausgefunden habt, was ihr verändern wollt, damit ihr miteinander besser ins Gespräch kommt, dann dürft ihr dies gemeinsam einüben. Manchmal gelingt es, manchmal geht es schief. Eure Konflikte sind nun nicht mehr der Fehler, sondern Übungsmöglichkeiten. Gemeinsam werdet ihr immer öfter das Neue tun.

Schritt drei: Integration. Wenn ihr schon einiges erfolgreich eingeübt habt, dann werdet ihr merken, dass es Stück für Stück zu eurem Paarsein dazu gehört, gute Gespräche zu haben. Ihr habt es verinnerlicht, es passiert vielleicht wie von selbst, es wird von selbst verständlich. Es wird gewissermassen zu einem Teil eures Selbstverständnisses als Paar.

Ihr habt Lust darauf, diese Schritte auszuprobieren? Nur zu! Gerne informiere ich euch mehr dazu in einem persönlichen Erstkontakt oder Kennenlerngespräch.

Wie ihr verhindert, dass kleine Konflikte eskalieren

Vielleicht kennst du das: Eigentlich ist es doch nur eine Kleinigkeit: Etwas musste erledigt werden, eingekauft, abgewaschen, aufgeräumt oder ein Termin eingehalten werden. Es ist aber dann vielleicht vergessen, versäumt, aufgeschoben, nicht gemacht. Eigentlich wäre es schnell noch erledigt, ein neuer Termin gefunden. Eigentlich …

Wenn Streits über Kleinigkeiten eskalieren, ist das ein Hinweis darauf, dass es möglicherweise um etwas ganz anderes geht, als die Kleinigkeiten, die zu erledigen waren oder den konkreten Termin, der versäumt wurde. Du kannst dich also auch fragen: Worum geht es denn in unserem Streit?

Häufig geht es um verletzte Gefühle. Ich fühle mich nicht beachtet, nicht gesehen, nicht wertgeschätzt, nicht ernst genommen, vielleicht ausgenutzt. Wenn du den Eindruck hast, dass dies zutrifft, dann kannst du logischerweise im Streit keine Lösung auf der Sachebene finden. Der Einkauf, das Geschirr, der Termin – darum geht es ja gar nicht. Es geht um deine, um eure verletzten Gefühle.

Was du tun kannst ist, dass du zunächst mit dir selbst, aber auch anschließend mit deiner*m Partner*in zu klären versuchst, um welche verletzten Gefühle es in eurem Streit geht. Oft weißt du es nicht auf den ersten Blick und es braucht schon ein wenig Übung dazu. Hast du jedoch einmal erfolgreich die Perspektive wechseln können, kannst du häufig dem Streit seine „überschüssige“ Energie nehmen.

Wenn Konflikte über Kleinigkeiten häufig eskalieren, kann das bedeuten, dass es zudem nicht um aktuelle Gefühle geht, sondern um möglicherweise biographisch erworbene Verletzungen. Du kannst dies selbst einmal überprüfen: Aktuelle Gefühle beziehen sich auf die derzeitige Situation, sie sind in der Regel gut regulierbar und auch für andere nachvollziehbar. Weil Gefühle aufgrund biographisch erworbener Verletzungen sich auf die Vergangenheit beziehen, sind sie meist für andere unverständlich und der Situation oft unangemessen.

Wenn du oder ihr feststellt, dass ihr über eure verletzten Gefühlen nicht gut sprechen könnt oder es trotzdem weiter eskaliert, dann kann eine Einzelberatung oder Paarberatung hilfreich sein. Hast du den Eindruck, es geht auch um biographisch erworbene Verletzungen oder gar ein Trauma, dann ist eine traumsensible Beratung oder Paarberatung sinnvoll. Gerne beantworte ich dir oder euch dazu in einem Erstgespräch oder einem Kennenlernen-Gespräch weitere Fragen.

Wenn Konflikte immer wieder eskalieren

In einer stabilen Paarbeziehung gehören Konflikte einfach dazu. Nach dem „Honeymoon“ der gemeinsamen Verliebtheit handelt ihr Bedürfnisse und Grenzen in eurer Beziehung aus. Wer ist für was verantwortlich, wann für wen da, wie oft und überhaupt: wie wollen wir unser gemeinsames Leben gestalten? Das ist oft gar nicht so einfach, kostet Nerven, Gespräche und Zeit. Doch es lohnt sich meist, denn dadurch lernt ihr euch in euren wechselseitigen Wünschen und Möglichkeiten kennen. Ihr seid schließlich neugierig aufeinander und teilt eure Erfahrungen.

Doch was ist, wenn ihr so gar nicht dorthin gelangt? Wenn ihr vielmehr ständig im Konflikt bleibt und schlimmer noch – wenn die Meinungsverschiedenheiten zu heftigen Streits werden und immer mehr eskalieren? Wenn ihr euch nur noch anschreit und emotional verletzt? Was könnt ihr tun, wenn Konflikte immer wieder eskalieren?

Zunächst einmal könnt ihr versuchen zu erkennen, dass ihr in eurem Streit in einen Kreislauf geratet von Verletzung und Schutz. Jeder Mensch hat emotionale Verletzungen in seinem Leben erfahren, die als „Schmerzpunkte“ jeweils sorgsam beschützt werden. Nicht selten berühren wir mit unsere Schutzstrategien die Schmerzpunkte unserer Partner. Es entsteht ein „Verletzlichkeitszirkel“, in dem ihr euch gegenseitig in euren emotionalen Schmerzpunkten trefft – und das tragischerweise genau mit der Strategie, in der ihr euch schützt.

Die Chance besteht nun darin, genau dies zu erkennen und aus dem Zirkel auszusteigen: „Was da wie ein Angriff von dir auf mich zukommt, ist lediglich dein Wunsch nach Schutz.“ Und mehr noch: „Ich bin gar nicht gemeint damit, denn der Schmerz kommt aus lange vergangenen Tagen, meinen und auch deinen.“ Gemeinsam könnt ihr euch so in euren Schmerzpunkten verstehen lernen und erkennen, wie ihr euch gemeinsam vor neuen Verletzungen schützen könnt.

Oft handelt es sich bei den Schmerzpunkten und den Schutzstrategien um biographisch erworbene stabile Muster und es fällt euch schwer, diese zu verändern. Dann kann eine Paartherapie oder auch eine Einzelberatung hilfreich sein. Gerne beantworte ich dir oder euch dazu in einem Erstgespräch oder einem Kennenlernen-Gespräch weitere Fragen.